von FineWatchesBerlin
Wer erfand das Automatikwerk ?
Die Anfänge der Automatikuhren reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. 1775 gelang es dem Schweizer Uhrmacher Abraham-Louis Perrelet bei seinen Taschenuhren einen Selbstaufzugsmechanismus zu integrieren. Als offizielle Erfinder der Automatikuhr gilt jedoch der Brite John Harwood, der 1924 dafür in der Schweiz ein Patent bekam. Die Bewegungsenergie zum selbstständigen Aufzug bezog seine Uhr aus einer Pendelschwungmasse im Innern. Harwoods Erfindung kam kurze Zeit später in Uhrenserien von Fortis und Blancpain zum Einsatz.

Wann wurde die erste Automatikuhr entwickelt ?
Die Rolex Oyster Perpetual von 1931 war die erste funktionsfähige Automatikarmbanduhr mit einseitig aufziehbarem Rotor. Nach Auslaufen des Patentschutzes 1948 wurde diese Art Rotor die Mutter aller späteren und heutigen Automatikuhren und das weltweit. Zu den Pionieren in Deutschland gehörten Anfang der 50er Jahre Bifora aus Schwäbisch Gmünd mit „Bimag“, Junghans im Schwarzwald mit der J-Serie, sowie Durowe mit dem Cal.552 (Duromat). Den vielen Liebhabern von Automatikuhren ist es zu verdanken, dass bis heute immer wieder innovative Modelle auf den Markt kommen.
Wer nach diesem kurzen Einblick in die Entwicklungsgeschichte des Automatischen Uhrwerkes tiefer in dieses spannende Kapitel der Fein - und Mikromechanik eintauchen möchte wird sicher hier fündig: